Maennerwissen
Image default
Angebote

Welche Haushaltsgeräte gehen am häufigsten kaputt – und warum?

Kein Haushalt kommt ohne sie aus, doch früher oder später streikt jedes Gerät. Manche Maschinen halten Jahrzehnte, andere geben bereits nach wenigen Jahren auf. Doch welche Haushaltsgeräte fallen besonders oft aus, und woran liegt es?

 

Waschmaschine

Eine Waschmaschine arbeitet mit Wasser, Hitze und mechanischer Belastung – eine Kombination, die Bauteile stark beansprucht. Besonders betroffen sind:

 

  • Lager und Trommel: Durch hohe Drehzahlen und Unwuchten verschleißen Kugellager mit der Zeit. Knarrende Geräusche oder ein unrunder Lauf deuten darauf hin.
  • Heizelement: Kalkablagerungen verringern die Effizienz und können zum Ausfall führen. Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer.
  • Pumpe und Schläuche: Verstopfungen durch Fremdkörper oder Ablagerungen setzen der Pumpe zu. Schläuche altern durch ständigen Kontakt mit Wasser und können porös werden.

 

→ Gleichmäßiges Beladen, die richtige Menge Waschmittel und regelmäßige Wartung tragen dazu bei, dass die Waschmaschine lange zuverlässig ihren Dienst tut.

 

Spülmaschine

Der Geschirrspüler sorgt für glänzendes Geschirr, doch vor Defekten ist kein Gerät gefeit. Typische Schwachstellen sind:

 

  • Umwälzpumpe: Sie transportiert das Wasser durch die Düsen. Ablagerungen oder kleine Fremdkörper können die Pumpe blockieren und beschädigen.
  • Heizstab und Sensoren: Kalk und Schmutz setzen sich an den Heizelementen fest, während Sensoren durch Feuchtigkeit korrodieren können.
  • Türdichtung: Durch häufiges Öffnen und Schließen kann die Dichtung porös werden, wodurch Wasser aus der Maschine austreten kann.

 

→ Ein regelmäßiger Reinigungsgang mit Spezialreiniger hilft, Ablagerungen zu reduzieren und die Mechanik zu schonen. 

 

Kühlschrank

Der Kühlschrank läuft logischerweise rund um die Uhr, da er konstant kühlen muss. Damit gehen natürlich entsprechende Belastungen und Anforderungen für die verbaute Technik einher. Häufige Probleme sind:

 

  • Kompressorausfall: Der Motor, der das Kältemittel durch das System pumpt, kann mit der Zeit verschleißen. Ein defektes Startrelais kann ebenfalls verhindern, dass der Kompressor anspringt.
  • Verstopfte Ablaufrinne: Kondenswasser sammelt sich an und kann nicht mehr ablaufen. Das führt zu Wasserlachen im Kühlschrank.
  • Defekte Türdichtung: Eine poröse oder verzogene Dichtung lässt warme Luft eindringen, was den Stromverbrauch erhöht und die Kühlleistung mindert. Dank Fixpart.at kann die passende Dichtung schnell und günstig ausgetauscht werden.

 

Herd und Backofen

Egal ob Ceran, Induktion oder Gas – Herde sind starken Temperaturschwankungen ausgesetzt. Folgende Defekte sind keine Seltenheit:

 

  • Heizstäbe und Thermostate: Bei Elektrobacköfen brennen Heizstäbe durch oder Thermostate versagen, wodurch das Gerät entweder nicht mehr aufheizt oder überhitzt.
  • Glaskeramikfelder: Kratzer und Risse entstehen durch schwere Töpfe oder plötzliche Temperaturwechsel.
  • Induktionsspulen: Bei Induktionsherden können defekte Spulen oder Elektronikbauteile dazu führen, dass einzelne Kochfelder ausfallen.

 

→ Ein passender Topfboden und eine schonende Reinigung mit geeigneten Reinigungsmitteln tragen dazu bei, die Langlebigkeit des Kochfelds zu erhalten und Schäden zu vermeiden. 

 

Staubsauger

Staubsauger sind oft in Gebrauch und müssen mit Staub, Haaren und Schmutz fertig werden. Häufige Defekte betreffen:

 

  • Motor und Lager: Feiner Staub kann in den Motor eindringen und zu Überhitzungen führen.
  • Schläuche und Bürsten: Blockierte oder angerissene Schläuche reduzieren die Saugkraft, während abgenutzte Bürsten nicht mehr effektiv reinigen.
  • Elektronik und Akku: Besonders bei Akkustaubsaugern verlieren die Batterien mit der Zeit an Kapazität und müssen ausgetauscht werden.

 

→ Regelmäßiges Leeren des Behälters, das Reinigen der Filter und das Überprüfen der Schläuche verschafft Abhilfe.

 

Kaffeemaschine

Egal, ob Pads, Kapseln oder Vollautomat – Kaffeemaschinen arbeiten mit heißem Wasser und Druck. Anfällige Bauteile sind vor allem:

 

  • Wasserpumpe: Sie sorgt für den nötigen Druck, um Wasser durch das System zu befördern. Kalkablagerungen können die Pumpe blockieren.
  • Durchlauferhitzer: Verkalkungen setzen die Heizleistung herab oder führen zu einem vollständigen Defekt.
  • Brühgruppe: Bei Vollautomaten verschmutzt die Mechanik mit Kaffeeresten, was zu Fehlfunktionen führt.

 

→ Regelmäßiges Entkalken und die Reinigung der beweglichen Teile verhindern teure Reparaturen.

 

Trockner

Wäschetrockner müssen Hitze erzeugen und feuchte Luft abführen. Das führt gelegentlich zu:

 

  • Verstopfte Flusensiebe: Ein verstopftes Sieb blockiert den Luftstrom und kann im schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen.
  • Heizelement-Defekten: Zu hohe Temperaturen oder Ablagerungen können die Heizung beschädigen.
  • Feuchtesensoren: Verschmutzte Sensoren führen dazu, dass der Trockner zu früh oder zu spät abschaltet.

 

→ Ein regelmäßiges Reinigen der Filter sowie gründliches Lüften nach jeder Benutzung beugt Schäden vor.